Archiv des Autors: Achim

Die Bäume kommen in die Stadt

Bauen mit Massivholz nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien

Diesen Vortrag veranstaltet das Kompetenzzentrum Bauen und Energie e.V. (KoBE) im Rahmen des diesjährigen bau_werk-Themas STÄDTEBAU SOLL DOCH – GLÜCKLICH – MACHEN

Montag, den 17. Juni 2019, 19 Uhr
Kulturhalle am Pferdemarkt, Pferdemarkt 8a, 26121 OldenburgBauen mit Massivholz

Referentin: Natascha Hempel, Frankfurt

Der Werkstoff Holz verbindet uns Menschen auf energieunabhängige, ökologische und gesunde Weise wieder mit der Natur. Mit gift- und leimfreiem Massivholz ist es möglich, Häuser zu bauen, die kaum Energie verbrauchen und diese auch noch selbst zu produzieren. Häuser, die keinen Sondermüll hinterlassen, sondern “Abfall”, der im Rahmen einer wirklichen Kreislaufwirtschaft immer wieder zu “Nährstoff” wird. Häuser, die gesund sind für Mensch und Umwelt. Das ist die Idee von Cradle to Cradle, einem Konzept, bei dem wir Menschen mit unserer aktuellen Konsum- und Wegwerfwirtschaft vom „Schädling“ zum „Nützling“ für die Welt werden. Weiterlesen

Baustoffrecycling – Urban Mining – Bauen aus „Müll“

Dieses Seminar veranstaltet das Kompetenzzentrum Bauen und Energie e.V. (KoBE) in Kooperation mit der Jade Hochschule im Rahmen von KoBE-Dialog.

Dienstag, den 14. Mai 2019 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Raum E14 der Jade Hochschule in Oldenburg, Ofener Straße 16/19

Referent: Prof. Dirk E. Hebel, KIT Karlsruhe

Die Seminarteilnahme ist kostenfrei.
Melden Sie sich bitte unter kaulen@web.de mit dem Betreff „Baustoffrecycling“ an.

Der Begriff des nachhaltigen Bauens darf sich im Zeitalter globaler Klimaveränderungen und zu­nehmender Verschmutzung unserer Umwelt nicht mehr nur auf die Realisierung möglichst ener­gieeffizienter Neubauten oder die Sanierung von energetisch ineffizienten Altbauten beschränken.

Baustoffe von Gebäuden sind in der Regel Stoffe mit langen Lebenszyklen, aber auch hier sollte die Auswahl unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Hinblick auf Energieverbrauch, vorhandene Res­sourcen, Entsorgung und Wiederverwendung in definierbaren und umsetzbaren Recyclingkreisläu­fen erfolgen. Weiterlesen

KfW-Update 2019 mit Aussicht auf das GEG

Dieses Seminar veranstaltet das Kompetenzzentrum Bauen und Energie e.V. (KoBE) in Kooperation mit der Jade Hochschule im Rahmen von KoBE-Dialog.

Donnerstag, den 11. April 2019 von 14:30 bis 17:30 Uhr
Raum E14 der Jade Hochschule in Oldenburg, Ofener Straße 16/19

Referent: Dipl.-Ing. Rainer Feldmann, externer Sachverständiger der KfW

Hintergründe, Erläuterungen und Konzepte zur Effizienzhausförderung sowie mögliche Än­derungen durch das GEG

Die KfW-Effizienzhausförderung ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein der Klimaschutz-strategie der Bundesregierung. Durch Verbesserungen der Förderrahmenbedingungen im Neu­bau und den geplanten Änderungen im öffentlich-rechtlichen Bauantragsverfahren durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erhofft man sich einen neuerlichen Schub bei der Umsetzung von energieeffizienten Gebäuden.

In diesem Seminar erläutert Rainer Feldmann was in Sachen Effi­zienz­hausförderungen interes­sant war, wichtig ist und gegebenenfalls spannend wird. Dabei versucht er auch einen Grob­überblick auf das zu liefern, was in Zukunft durch das GEG für Planer, Berater und Bauherren wichtig werden kann.

dena-Fortbildungspunkte sind beantragt. Die Teilnahme ist kosten­frei.

Melden Sie sich bitte unter info@bornefeld-ol.de mit dem Betreff „KfW-Update 2019“ an.

Entwicklungslinien

Auf diese Veranstaltung im Rahmen der 90 Minuten – Vortragsreihe des Fachbereichs Architektur der Jade Hochschule möchten wir Sie ganz besonders hinweisen.

Dienstag, den 12. März 2019, 18:00 Uhr
Hörsaal E22 (Erdgeschoss) Hauptgebäude der Jade Hochschule in Oldenburg, Ofener Straße 16/19

Referent: Prof. Peter Cheret // Cheret Bozic Architekten

Es klingt paradox: ausgerechnet der archa­ische Baustoff Holz, dessen Verwendung weit über unser geschichtliches Gedächtnis hinausreicht, erscheint heute mit Blick auf die Entwicklungen der letzten Jahre als „neuer Baustoff“. Die Beschränkungen des tradierten Holzbaus sind weitgehend über­wunden. Zum einen erweitern digitalisierte Fertigungsmethoden im Verbund mit neuen Holzwerkstoffen die Möglichkeiten des Holzbaus in bautechnischer Hinsicht. Zum anderen wandelt sich die Tektonik des Holz­baus grundlegend und bietet der Architektur bisher unbekannte Möglichkeiten.

Seit der Gründung des eigenen Büros be­schäftigte sich Peter Cheret mit Phänomenen des tektonischen Wandels und nicht zuletzt auch dessen gestalterischen Potenzialen.  Weiterlesen